klst
  • Introduction
  • Einleitung ADempiere
  • de-mpiere
  • Benutzerhandbuch
    • Geschäftsprozesse
    • Vertriebsprozess
    • Beschaffungsprozess/Einkauf
    • Warenwirtschaft/Logistik
    • Produktion
    • Rechnungswesen/Buchführung
    • Personal und Gehaltsabrechnung
    • Systemadministration Voreinstellungen
    • Geschäftsbeziehungen
    • Aufbau der Fenster
    • Koexistenz mit DATEV
    • Datenaustausch mittels openTRANS
  • Administratorhandbuch
    • Installation
    • Kontenplan
    • Buchführungsschema
    • Banken
    • Übersetzungen
    • UI Anpassung
    • Referenzen/Datentypen
  • Entwicklerhandbuch
    • Architektur vs Anatomie
    • Entwurfsmuster
    • Entwicklungsumgebung
    • Eclipse IDE
    • swing Client
    • Swing vs SwingX
    • Look and Feel
    • Grid Modell
    • Infofenster
    • Bäume
    • openTRANS Anbindung
    • Administrationswerkzeuge
    • Referenzdaten Banken
    • gitbook-test
  • GLOSSAR
Powered by GitBook
On this page

de-mpiere

PreviousEinleitung ADempiereNextBenutzerhandbuch

Last updated 7 years ago

CtrlK

de-mpiere steht für eine deutschsprechige Anpassung von ADempiere.

warum ADempiere und nicht iDempiere?

Diese Frage ist berechtigt, zumal iDempiere technologisch weiterentwickelt ist und eine größere Entwicklercommunity hinter sich hat. Die Streitigkeiten 2011 zersplitterten die Comumnity in mehrere Lager. Es ging auch um die Namens- und Logorechte und die Root Domains. So landet man unter adempiere.com, *.org, usw bei den verschiedenen Protagonisten des Streits, der schliesslich zum neuen Namen iDempiere führte.

Lange Zeit war adempiere.de "verwaist". Erst im August 2017 mit Erscheinen der Version 3.9 präsentiert sich die Seite mit neuem Logo und als Ableger von adempiere.net. Die domain adempiere.de gehört der Stiftung (ADempiere e.V). Der sourcecode ist auf GitHub abgelegt. Die Hauptentwickler kommen aus Mittelamerika.

Der Grund für die Wahl von AD390 ist ein Migrationsprojekt . Die Unterschiede zwischen Quelle und AD sind geringer als zwischen Quelle und iD.